Schriftzug bleibt dunkel

Es ist ein deutlich sichtbares Zeichen – und nur eine von vielen Maßnahmen, die unser Flughafen aktuell ergreift, um Energie zu sparen und damit einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten: Ab sofort bleibt unser markanter Köln-Bonn-Airport-Schriftzug an Terminal 1 nachts dunkel. Auch die Terrassenstufen des Gebäudes und die Plakate an den Parkhäusern werden nicht mehr beleuchtet. Insgesamt werden so jährlich rund 200 MWh Strom eingespart. Außerdem wird die Beleuchtung in den Terminals effizienter gestaltet, besonders in Bereichen, die kaum oder wenig genutzt werden.

In der kommenden Heizperiode wird die Raumtemperatur zentral auf rund 19 Grad abgesenkt, unter anderem in den Terminals und in Büroräumen (Ersparnis: 4.500 MWh pro Jahr). Sind weitere Einsparungen notwendig, können mit Hilfe eines sogenannten 50%-Knopfs alle Verbraucher (Heizungen, Raumlufttechnik, etc.) zentral auf halbe Leistung gesetzt werden. Mehr als 100 Untertisch-Geräte zur Warmwasserversorgung wurden bereits außer Betrieb genommen. Anfang 2023 wird zudem eine neue Energiemanagement-Software eingeführt, die die Heiz- und Kälteenergie um weitere 5% pro Jahr reduziert.

Langfristige Maßnahmen

Um langfristig eine effiziente, nachhaltige Energie- und Klimaversorgung zu gewährleisten, die Verbrauche soweit wie möglich zu reduzieren und unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden, investiert unser Unternehmen in den kommenden Jahren viele Millionen Euro in die Energieinfrastruktur.

Unter anderem wird die Beleuchtung in Terminal 1, auf den Straßen, Vorfeldern und in Parkhaus 2 und 3 für mehr als 3 Millionen Euro modernisiert. Der Bau eines Umspannwerks, eines Holzhackschnitzelkraftwerks, einer neuen Wasserstofftankstelle sowie der Ausbau der Aufdach-Photovoltaikanlagen und die Modernisierung unseres flughafeneigenen Blockheizkraftwerks tragen ebenfalls zur Zukunftsfähigkeit unseres Airports bei.

Mehr Infos zu unseren Klimaschutz- und Energieinvestitionen hier.

Schriftzug ausgeschaltet